|
Who's Online
There currently are 330 guests online.
|
Categories
|
Information
|
Featured Product
|
|
|
 |
|
There are currently no product reviews.
 ;
Having bought a pre-owned Sony FM stereo tuner through eBay, it came without any manuals. It soon became clear that to get the best from this excellent tuner I needed a decent manual because much of the operation was not intuitive to a newboy to hi fi like me. I managed to download the official Sony multi-lingual manual from Owner-Manuals.com with no problem at all - a really quick and easy service. I'm very glad I did because I found out all the operations of the tuner and was then able to not only set it up quickly but also to get much more from it that poke-and-hope trialling would ever achieve. In my book $4.99 very well spent.
 ;
This manual is immaculate in it's accuracy. Everything is written very clearly and easy to understand. Written by a professional who wants to convey a clear and easy to understand message!!
 ;
This Manual (as downloaded) is both informative and comprehensive and has proved to be extremely useful. thoroughly recommended.
 ;
everything is ok, thank you very much! Product is good, no problems with download!
 ;
Great site, I always find all the manuals I need and i can't find anywhere else. PDF for the Sony PCM 3348 is complete and scan is good quality. Thank you!
Deutsch
Wichtig! • Lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Gerätes die Gebrauchsanweisung durch und sehen Sie sich die Abbildungen an. Heben Sie die Gebrauchsanweisung auf, so daß Sie sie ggf. später erneut zu Rate ziehen können. • Wenn nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist, bezieht sich diese Gebrauchsanweisung sowohl auf den Typ HD 4620 wie auch auf den Typ HD 4621. • Eine Abschaltautomatik verhindert ein vollständiges Verdampfen des Wassers und damit eine Beschädigung des Gerätes. Sollte dennoch einmal das gesamte Wasser verdampfen, muß der Wasserkocher ausgeschaltet werden und 10 Minuten abkühlen, bevor wieder kaltes Wasser eingefüllt wird. Die automatische Sicherung regeneriert sich dann, und der Wasserkocher kann wieder eingeschaltet werden. • Den Wasserkochers auf einen kühlen, festen und ebenen Untergrund stellen. • Den Wasserkocher niemals in Wasser eintauchen. • Wird der Wasserkocher zu weit nach hinten geneigt, kann Wasser aus der Rückseite austreten. Auch dann ist das Gerät noch elektrisch gesichert. Enthält der Wasserkocher jedoch heißes oder kochendes Wasser, ist besondere Vorsicht geboten. • VORSICHT: Wird der Wasserkocher zu weit gefüllt, besteht die Gefahr, daß kochendes Wasser aus der Schüttöffnung spritzt. • Das Kabel außerhalb der Reichweite von Kindern halten. Das Kabel niemals über den Rand der Anrichte hängen lassen. • Das Wasser, das zum erstenmal mit dem Wasserkocher gekocht wird, wegschütten. Danach ist das Gerät gebrauchsbereit. • Ein beschädigtes Kabel darf nur von einem von Philips autorisierten Fachmann ausgetauscht werden, da für die Reparatur Spezialwerkzeuge bzw. Spezialersatzteile erforderlich sind. Allgemeine Beschreibung (Abb. 1) A B C D E F Füllstandanzeige Deckel Ein-/Ausschalter Gerätestecker Anschlußbuchse "Filterline"-Kalkfilter (Typ HD 4621) Niemals mehr als 1,7 l Wasser (bis zur Markierung ("MAX") in den Wasserkocher füllen, da sonst kochendes Wasser aus der Schüttöffnung spritzt. Einschalten - Den Gerätestecker (D) gut in die Anschlußbuchse (E) stecken (Abb. 3). Dann den Netzstecker in die Steckdose stecken. - Das Gerät einschalten (Abb. 4). Ausschalten - Der Wasserkocher schaltet sich automatisch ab, sobald das Wasser kocht (Abb. 5a). - Das Gerät kann jederzeit von Hand ausgeschaltet werden (Abb. 5b). Es ist möglich, daß einige Zeit nach dem Ausschalten ein Klicken zu hören ist. Dem braucht keine Beachtung geschenkt zu werden. Erneut einschalten - Den Wasserkocher mindestens eine halbe Minute abkühlen lassen. Anschließend kann das Gerät erneut eingeschaltet werden.
Verwendung des Wasserkochers Füllen - Den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. - Den Kocher über die Schüttöffnung (Abb. 2a) mit Wasser füllen oder ... - ... den Deckel abnehmen (Abb. 2b) und den Wasserkocher über die Deckelöffnung füllen (Abb. 2c). Nicht vergessen, den Deckel nach dem Füllen wieder aufzulegen (Abb. 2d). Niemals weniger als 0,35 l Wasser (bis zur Markierung "MIN") in den Kocher füllen, um zu vermeiden, daß das gesamte Wasser verdampft. 8
|
|
 |
> |
|